Helmut Sundhaussen
* 1935 in Düsseldorf · † 2018 in Düsseldorf
Helmut Sundhaussen war ein deutscher Maler, Bildhauer und Graphiker und Vertreter der Konkreten Kunst.
Zudem legte er auch zeitweilen seinen künstlerischen Schwerpunkt auf Fotografien.
![](https://kunstpunktraum.de/wp-content/uploads/2022/08/Helmut-Sundhaussen.jpg)
Künstler: Helmut Sundhaussen
Titel: »Geometrische Komposition»
Jahr: 1971
Auflage: 112/150
Technik: Farbserigrafie
Besonderheiten: unten rechts handsigniert links datiert und nummeriert
Größe der Abb.: ca. 50,5 x 50,5 cm
Größe d. Blattes: ca. 55,5 x 55,5 cm
Rahmung: ohne
Zustand: Minimal Angeschmutzt und mit leichter Knickfalte rechts in der Abbildung, partiell berieben, sonst gut, verso mit Kleber von alter Montierung, siehe Fotos.
Preis: auf Anfrage
Kontaktieren Sie mich
bei Interesse per mail:
info@kunstpunktraum.de
![](https://kunstpunktraum.de/wp-content/uploads/2022/08/Sundhaussen_1a-1024x682-1.jpg)
![](https://kunstpunktraum.de/wp-content/uploads/2022/08/Sundhaussen_1c-1024x659-1.jpg)
![](https://kunstpunktraum.de/wp-content/uploads/2022/08/Sundhaussen_1d-1024x755-1.jpg)
![](https://kunstpunktraum.de/wp-content/uploads/2022/08/Sundhaussen_1b-1024x622-1.jpg)
![](https://kunstpunktraum.de/wp-content/uploads/2022/08/Sundhaussen_1e-1024x1002-1.jpg)
Künstlerischer Werdegang
Helmut Sundhaussen studierte von 1957 bis 1962 freie Malerei an der Kunstakademie Düsseldorf bei Bruno Goller, dessen Meisterschüler er wurde. Der Villa-Romana-Preis ermöglichte ihm einen neunmonatigen Aufenthalt in Florenz. 1967–1968 unterrichtete er für ein Jahr als Gastdozent an der Werkkunstschule Krefeld. Es folgte 1970 ein Stipendium für einen einjährigen Aufenthalt in der Cite Internationale des Arts in Paris.
Danach, 1971, wurde Sundhaussen Dozent für Malerei an der Folkwang-Hochschule und später am Fachbereich Gestaltung und Kunsterziehung der Universität Essen. Seit 1973 führte er den Titel des Professors.
Sundhaussen experimentierte in den 1980ern mit Fotoarbeiten. Es entstanden weiterhin konkrete Werke. Er war Mitglied der Siam Society Bangkok und der Deutschen Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens (OAG) in Tokyo, sowie im Westdeutschen Künstlerbund. Er arbeitete regelmäßig in Thailand und Japan, sowie in Brasilien und in den USA. Außerdem folgten Reisen nach Indonesien, Kambodia, Vietnam, China, Tibet, Italien und Spanien. Helmut Sundhaussen wurde in zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland gezeigt.
Preise
1962 – Förderpreis des Kulturkreises im Bundesverband der Deutschen Industrie
1966 – Villa-Romana-Preis
Einzelausstellungen
1972 – Rheinisches Landesmuseum Bonn
1972 – Kaiser-Wilhelm-Museum, Krefeld
1977 – Museum de Arte da Pampulha
1982 – Heritage Art Center, Manila
Gruppenausstellungen
1967 – 15. Ausstellung Karlsruhe Gruppenausstellung mit Otmar Alt, Horst Antes, Eduard Bargheer, Michael Croissant,
Winfried Gaul, Fritz Köthe, Otto Piene, Sigmar Polke u. a.
1970 – Bilder, Graphik und Objekte von Winfried Gaul und Helmut Sundhaussen, Overbeck-Gesellschaft, Lübeck
1972 – Helmut Sundhaussen – Bilder – Bonner Kunstverein, Bonn
1993 – Auf & Zu 6: Ex Libris von Günther Uecker, Jürgen Partenheimer, Helmut Sundhaussen,
Diana Radaviciute, Saulius Valius und Rimvydas Kepezinskas
1999 – Dialog: Ohnari-Sundhaussen – Ausstellung im Rahmen des Japan-Jahres 1999/2000, Düsseldorf
(Quelle: Wikipedia)